|
![]() |
|
LinkBack | Thread Tools | Search this Thread |
![]() |
#1 |
Senior Member
Join Date: Mar 2003
Posts: 3,380
|
![]()
Following is German ... but you can translate with Google (I am to lazy to translate) .. have fun!
Short: make two pictures (freehand), first left ... second right ... move camera for 6-10cm parallaxe, 5-20mm if macro. import both pictures to StereoPhotoMaker automatically adjust them cut to 16:9 save as stereo pictures side-by-side reduce size with IrfanView to 1920x1080 (width of each photo is shrinked to 1/2) save photos on memory card or usb stick insert into USB of sat receiver or bluray player, connected with HDMI to 3D tv 3D-Bilder am 3D-TV (3D Filme macht man entsprechend ... am besten 3Dmerge oder 3DBDbuster verwenden ... kostet € 5) Es ist kein Problem, 3D Fotos und Filme auf einem 3D Monitor anzusehen, entweder auf einem Zalman (1920x1080) mit passiver Polarisationsbrille (€ 1). Oder auf einem 3D Monitor mit Shutterbrille (€ 130). http://geizhals.at/eu/a522697.html Zalman M215 http://geizhals.at/eu/a512973.html Acer GD245HQbid Zalman: Nachteil nur halbe Auflösung (die Zeilen sind links/rechts polarisiert) und geringer Blickwinkel (+/-5° vertikal), dafür liegen Brillen bei oder können aus dem 3D Kino verwendet werden. Es flimmert nichts und die Brillen sind heller (keine wechselweise Abdunkelung) Acer (oder sonstwas Monitor): volle Zeilenzahl, aber Shutterbrille teuer, braucht Power und einen Infrarotsender/-dongle (nVidia) funzt (fast) nur mit wenigen nVidiakarten. Bild dunkler, da wechselweise Abdunkelung. Bei TV gibt es detto beide Methoden, die häufigste sind Shutterbrillen (Sender im TV Gerät), die sich dadurch auszeichnen, dass sie ALLE untereinander inkompatibel sind - jeder Hersteller will natürlich mit seinen Brillen abzocken. Ähnlich ist es bei 3D Projektoren, wobei diese in mässigen Preisrahmen maximal nativ 1280x720 erreichen - etwa der ACER H5360 oder der baugleiche eMachines700 (=Acer), der 100 € billiger ist. http://geizhals.at/eu/a476106.html ACER H5360 http://geizhals.at/eu/a522645.html eMachies 700 Aber nun zu den 3D TV Kisten. Ich habe einen 40" 3D Samsung, der macht alles, mehr braucht man nicht. Billig ist er auch. Spielt 3D BluRays lupenrein ab (ab Sony S470 3D BluRayPlayer oder ab PC) http://geizhals.at/eu/a513661.html Samsung 3D TV http://geizhals.at/eu/a506758.html Sony 3D BluRay Player Als SAT-Receiver verwende ich einen cmx DVB-S2, ja damit kann man auch 3D Sendungen empfangen. http://geizhals.at/eu/a497746.html Wie macht man 3D Fotos? How to make 3D photos? Sehr einfach: freihand mit JEDER Kamera. Man braucht keine 3D Kamera dazu, nichtmal zum Filmen in 3D. Zum 3D Filmen reichen zwei gleiche (oder nicht gleiche) Kameras. Ich verwende für 3D Video 2 x Canon IXUS100 (bis 1280x720) oder TX7/TX9 (bis 1920x1080) ... gepaart auf einer einfachen Schiene, variable Parallaxe. Zum Fotografieren in 3D reicht JEDE (!) Kamera, also auch eine HelloKittyCamera .. oder eine Hasselblad. Man macht ein 1. Foto, nachher verschiebt man die Kamera leicht nach rechts ... normalerweise etwa 6-10cm, bei Macro 5-20mm und nun folgt das 2. Foto. Das war alles. Hier zwei Fotos (freihand) mit meiner €129-Sanyo-PD1 ![]() Wer zittrig oder überängstlich ist, kann die Kamea auf ein Stativ geben, mit einer 2-way-rail, kostet so an die $19.90 / € 15 ab China mit Versand. Durch Drehen an der Schraube verschiebt man die Kamera um die gewünschte Parallaxe. ![]() ![]() linkes Bild - Canon 550D - 5184x3456 ![]() rechtes Bild - Canon 550D - 5184x3456 ![]() Wie geht es weiter? Man verwendet das (gratis) Programm StereoPhotoMaker, http://stereo.jpn.org/eng/ und lädt dort das linke/rechte Bild rein. Ich selbst mache immer 16:9 oder beschneide das 4:3 oder 3:2 Bild auf 16:9 - schon wegen der Monitor- und TV-Grösse. ![]() Last edited by DonalDuc; Sep 25, 2010 at 5:28 PM. |
![]() |
![]() |
Sponsored Links |
|
![]() |
#2 |
Senior Member
Join Date: Mar 2003
Posts: 3,380
|
![]()
Als nächstes kommt die automatische Justage, welche beide Bilder passend zurechtrückt.
![]() Mit "Freier Zuschnitt" wird auf 16:9 zurechtgeschnitten ![]() ![]() ![]() Nun wird das Stereobild gespeichert - am besten als MPO (2x JPG hintereinander) und für den 3D TV side-by-side, also nebeneinander. Das Ergebnis ist (in diesem Fall) 9166x2581, daran verschluckt sich ein 3D TV, der will i.a. side-by-side in der Grösse 1920x1080, also jedes Bild gestaucht auf 960x1080. Das ist leicht mit (gratis) IrfanView ( www.irfanview.org ) zu bewerkstelligen. Unter "Grösse ändern" 1920x1080 wählen. ![]() ![]() Das Doppelfoto wird auf 1920x1080 verkleinert. Nun ist es 3D-TV-gerecht. Der TV muss es nur noch fressen. Der Samsung tut das leider nicht über USB, aber er fällt darauf herein, wenn man ihm den SAT-Receiver oder den 3D BluRay Player dazwischensetzt. Vielleicht geht es noch einfacher, aber bisher war ich zu faul, das auszuprobieren. Speicherkarte mit USB-Leser oder USB-Stick am Sat-Receiver (dieser angeschlossen an den TV mit HDMI) ![]() ![]() Speicherkarte mit USB-Leser oder USB-Stick am Sony BluRay (dieser angeschlossen an den TV mit HDMI) ![]() Den 3D TV muss man noch auf 3D umschalten ... und die Shutterbrille einschalten. ![]() ![]() ... und schon sieht mans in 3D ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Senior Member
Join Date: Mar 2003
Posts: 3,380
|
![]()
Yesterday I tried MAGIX Video DeLuxe 17 Premium - works fine for making side-by-side videos for Samsung 3D tv.
I tried 1280x720 Fuji Real3D W3 videos. If I have time, I'll try videos with VideoDeLuxe 17 and my 2x Canon IXUS100 and TX7/TX9 (fullHD) also. |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Senior Member
Join Date: Mar 2003
Posts: 3,380
|
![]()
GH2 + 3D lens (€ 899 + € 249)
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Junior Member
Join Date: Nov 2002
Posts: 19
|
![]()
Is this a lens or just some kind of post processing software? Do you need 3D glasses to view it?
__________________
Just shoot me ... |
![]() |
![]() |
![]() |
Thread Tools | Search this Thread |
|
|